Wir beraten Gewerbe, Industrie und Kommunen mit dem Ziel einer kostengünstigen und nachhaltigen Energieversorgung
Planung und Einführung von Energiecontrollingsystemen
Erstellung von Messkonzepten
Planung der Messstellen, Datenlogger, Datenbanken und Datenmonitoring
Aufbau eines individuell angepassten Berichtswesens
Einführung der Systeme
Begleitung von Auditprozessen (ISO 50001, EMAS, DIN 16247.1)
Messung der energiebezogenen Leistung gem. ISO 50015
Entwicklung von Energieleistungskennzahlen gem. ISO 50006
Planung der Verbesserung der energiebezogenen Leistung
Nachweis der Verbesserung gem. ISO 50003
Durchführung von Verbrauchsanalysen
Messung einzelner Verbraucher und Verbrauchergruppen
Erfassen relevanter Einflussgrößen (Produktion, Temperatur …)
Bilden von Energie- und Betriebskennzahlen
Analyse und Bewertung der Verbräuche und Lastgänge
Erstellung von Versorgungs- und Speicherkonzepten
Analyse des Energiebedarfs
Simulation und Planung von Eigenerzeugung
Auslegung von Energiespeichern
Wirtschaftliche Bewertung
Mehrwertdienstleistungen für Energieversorger
Etablierung neuer Produkte und Geschäftsmodelle im Kontext iMS, IoT, Industrie 4.0
Beratung im Bereich Smart Grid und Smart Market
Aufbau und Nutzung von Energieportalen
Fachliche Unterstützung bei der Energieberatung von Endkunden
Softwarelösungen zur Analyse und Planung / im Bereich Energie IoT
Einführung von Datawarehouselösungen mit Standardsoftware
Technisch-betriebswirtschaftliche Planungstools für Eigenerzeugung und Speicherung (ecolyze)
Werkzeuge zur Netzberechnung in der Niederspannung (ecored)
Projektspezifische Lösungen und Anpassungen
Beispiele
Konkrete Projekte aus unserem Dienstleistungsportfolio
Ausmessen von Heizungsanlagen und Wärmeverteilung
Optimale Auslegung einer PV-Anlage auf der Basis von Lastgängen
Auslegung und Dimensionierung eines Stromspeichers
Einführung von Energie-Controlling-Systemen bei Firmen und Kommunen
Untersuchung der Netzverträglichkeit einer PV-Anlage
Auswerten von Messdaten unterschiedlicher Herkunft und Formate
Unser Herangehen
„Messen ist Wissen, aber messen ohne Wissen ist kein Wissen“
Werner von Siemens (1816-1892)
Unsere Beratung ist unabhängig und ergebnisoffen – wir erarbeiten fundierte Lösungsvorschläge
Wir sind ein interdisziplinäres Team von Ingenieuren, Informatikern und Technikern mit technisch-betriebswirtschaftlichem Hintergrund– unsere Lösungsvorschläge machen nicht nur technisch Sinn, sie rechnen sich auch und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz.
Wir sind am Puls der Zeit – unsere Projekte berücksichtigen die aktuellsten technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen in den Bereichen Energieeffizienz und dezentrale Energieerzeugung
Wir erarbeiten in betrieblichen Auditprozessen (ISO 50001, EMAS, DIN 16247.1) die Grundlagen für eine solide Bestandsaufnahme der Ist-Situation
Wir erarbeiten Beiträge zur Energieplanung, Umsetzung, Überprüfung und Dokumentation von Effizienzmaßnahmen, dezentraler Energieerzeugung sowie Energiespeicherung
Wir kombinieren die Nutzung modernster Hard- und Softwaretechnik zur Datenerhebung und -analyse mit klassischer Ingenieurskunst bei der Entwicklung unserer Lösungsvorschläge
Haben Sie Fragen zu unseren Dienstleistungen und Produkten? Möchten Sie mit uns arbeiten? Schreiben Sie uns,
wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!
smart-analyze c/o Ingenieurbüro Leidner:
Dudweilerstraße 79
66386 St.Ingbert
Tel. 06849 / 600 676
Angaben gemäß § 5 TMG
Thomas Leidner
Blieskasteler Str. 66
66459 Kirkel
Kontaktdaten (kein copy&paste)
+49
1
(0)
1
177
1
/
1
77
1
5
1
33
2211
00
trs.
l
a
e
e
i
i
d
t
n
x
e r @ i3l.de
Haftungsausschluss:
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Verantwortlichkeit
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Dr. Thomas Leidner
Ingenieurbüro Leidner
Blieskasteler Straße 66
66459 Kirkel
Kontakt:
Telefon:
+49 (0) 6849 / 600 676
E-Mail:
m
a
i
l @ i3l.de
Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Löschung bzw. Sperrung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch mittels eines Cookies Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Kontaktformular
Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten automatisch gelöscht.
Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:
Sie möchten eine Aussage über die Effizienz Ihrer
Heizungsanlage erhalten. Unser Team begleitet das Ausmessen der ein und ausgehenden
Energieflüsse und Temperaturgänge von Heizungsanlagen und Wärmeverteilungen.
Existiert eine geeignete Infrastruktur in Form von Erdgas-, Heizöl- oder Wärmemengenzählern
sowie Temperatur- und Feuchtefühlern so nutzen wir geeignete Schnittstellen um die Daten
auszulesen und zu dokumentieren. Ist eine solche Infrastruktur nicht verfügbar, messen wir
mit mobiler Messtechnik.
Hierbei können Momentan -, zeitlich befristete oder Dauer-Messungen vorgenommen werden.
Im Ergebnis können so der Energiefluss im Gebäude oder die Effizienz von Heizungsanlagen
dargestellt werden. Beides ist als Grundlage für Optimierungsschritte in der
Anlagensteuerung oder der Neuauslegung von Heizungsanlagen nützlich. Auch können die
Messstellen Teile eines Energie-Controlling-Systems darstellen.
Optimale Auslegung einer PV-Anlage auf der Basis von Lastgängen
Mit der Software Ecolyze sind wir in der Lage Photovoltaikanlagen optimal auf den elektrischen Eigenbedarf von Gebäuden oder Betrieben auszulegen. Das Programm simuliert die PV-Stromproduktion und analysiert Übereinstimmungen mit dem Strombedarf. Hiermit kann zum einen die optimale Anlagengröße bestimmt werden, was Investitionskosten spart. Zum anderen liefert das Programm wichtige Angaben zu den Strommengen, die den Eigenbedarf abdecken oder ins Netz eingespeist werden. Diese Angaben sind erforderlich, um belastbare Aussagen zur Wirtschaftlichkeitsprognose der Anlagen zu erhalten.
Erweitert werden kann das Szenario noch durch das Berücksichtigen von Batteriespeichern, die die Eigenbedarfsdeckung noch erhöhen können. Mit dem Programm kann die Größe der Batteriespeicher optimiert werden. Auch kann der wirtschaftliche Nutzen abgeschätzt werden.
Wenn Sie Interesse an einer Auswertung haben, liefern Sie uns den elektrischen Lastgang des Objektes oder der Liegenschaft, die mit der PV-Anlage versorgt werden soll. Wir benötigen dann noch eine Beschreibung der Dachfläche, die für eine Belegung in Frage kommt. Mit diesen Angaben kann eine erste Berechnung durchgeführt werden.
Unser Team unterstützt sie auch gerne bei der Beurteilung von Objekten für die Eignung von PV-Anlagen. So bewerten wir auch Dächer hinsichtlich ihrer Eignung und Tragfähigkeit oder Messen den elektrischen Lastgang.
Auslegung und Dimensionierung eines Stromspeichers
Aufgrund der gesunkenen Kosten für Stromspeicher, ist deren Einsatz in zunehmend vielen Einsatzszenarien wirtschaftlich interessant:
Erhöhung der Eigennutzungsquote bei dezentraler Eigenerzeugung
Kappung von Lastspitzen zur Reduzierung der Kosten beim Leistungspreis
Optimierung des BHKW-Betriebs (z.B. weniger Start-Stop-Zyklen)
Erhöhung der Jahresbenutzungsstunden für niedrigere Netzentgelte
Sicherstellung einer Notstromversorgung
Mit Hilfe unserer Software ecolyze bewerten wir auf der Basis der Verbrauchs- und Erzeugungslastgänge mögliche Einsatzszenarien für Stromspeicher technisch und betriebswirtschaftlich. In diesem Zuge erfolgt auch eine Dimensionierung der optimalen Speichergröße. Wir sind an keinen Anbieter von Speicherlösungen gebunden und unterstützen unsere Kunden bei der Auswahl und Ausschreibung einer bestmöglich geeigneten Lösung für seinen Zweck. Auch die technische Realisierung des Projektes begleiten wir auf Wunsch.
Einführung von Energie-Controlling-Systemen bei Firmen und Kommunen
Grundlage für ein effizientes Energiemanagement ist die Einführung eines Energiecontrollingsystems (ECS). Hierbei werden die relevanten Energieflüsse – Wärme, Strom, Druckluft etc. – so erfasst und in Relation gebracht, dass kontinuierlich Aussagen über die Effizienz von Energieverbrauchern und Energieerzeugern gemacht werden können.
Auch im Zuge der Auditierung von Energiemanagementsystemen nach ISO 50001 bzw. EMAS werden zukünftig verstärkt Nachweise für die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen gefordert. Diese Nachweise können auf Basis von ECS erfolgen wie sie in der ISO 50006 beschrieben sind.
Auf der Basis von Messstellenkonzepten, begleitet unser Team die Installation und Einführung von Messtechnik, Messwertübertragung, Datenlogging und Messwertauswertung. Wir begreifen das Energiecontrolling als erweiterte Energieberatung, durch welches relevante Aussagen zur Betriebsweise und Effizienz von Energieverbrauchern oder Energieerzeugern sichtbar gemacht werden. Auch kann der Erfolg durchgeführter Maßnahmen bewertet und ggf. dauerhaft gefestigt werden.
Test
Test 23
Auswerten von Messdaten unterschiedlicher Herkunft und Formate
In vielen Betrieben und Kommunen existieren bereits Messdaten unterschiedlicher Herkunft.
So sind die Lastgänge der Energieversorger für Strom und Erdgas oder Temperaturgänge von Datenloggern verfügbar oder es werden Messungen mit mobilen Messgeräten aufgezeichnet.
Unser Team versteht es, diese Messdaten so aufzubereiten, dass diese zum Zwecke der energetischen Anlagen- bzw. Prozessbewertung genutzt werden können. Hierbei führen wir die unterschiedliche Datensätze in einer Darstellung zusammen und machen so die Zusammenhänge sichtbar.
Wir kümmern uns auch um die Schnittstellen zu unterschiedlichen Datenloggeren und Messstellen, übertragen die Daten in Datenbanken ins Internet oder auf Server. Hiernach berechnen wir Plots und Darstellungen für die gewünschten Mess- und Ergebnisgrößen und interpretieren die Ergebnisse mit ihnen.
Zur Automatisierung der Datenerfassung und Auswertung verknüpfen wir bestehende Messtechnik und erweitern diese auf Wunsch zu einem leistungsstarken Energiecontrolling- system. Sollte der Aufbau eines Energiemanagementsystems gewünscht sein liefern wir Daten an die vorgegebenen Schnittstellen.
Dr.-Ing. Thomas Leidner
Nach seinem Studium der Elektrotechnik war Thomas Leidner einige Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter von Herrn Professor Dr. H.-J. Koglin am Lehrstuhl für Energieversorgung der Universität des Saarlandes. Seine Dissertation drehte sich um die Entwicklung einer technisch-betriebswirtschaftlichen Netzberechnungssoftware.Wie man hier sieht, verfolgt ihn das Thema bis heute. Im Anschluss an seine Lehrstuhlzeit war er mehrere Jahre Mitarbeiter der Stadtwerke Saarbrücken AG: Zunächst im Bereich Asset-Management und später als Projektleiter bei der Einführung der deutschlandweit ersten Zweisystem-Installation von SAP IS-U.
2008 machte er sich selbständig und gründete das Ingenieurbüro Leidner. Arbeitsschwerpunkte sind die Gestaltung von Prozessen und IT-Systemen in der Energieversorgung sowie die technisch-betriebswirtschaftliche Grundsatzplanung von Energieversorgungssystemen. Aktuell spielen auch zunehmend Hard- und Softwarelösungen rund um IIoT (Industrial Internet of Things) eine Rolle.
Ausgehend von der langjährigen Erfahrung bei technisch-betriebswirtschaftlichen Fragestellungen in Energieversorgungsunternehmen werden von Herrn Leidner auch Themenfelder "auf der andere Seite des Stromzählers" - bei Energieverbrauchern und Energieerzeugern - bearbeitet. Unabhängig von der Kundengruppe dreht es sich dabei häufig um das Entwickeln von funktionalen sowie ökonomisch und ökologisch optimalen technischen Lösungen im Zusammenhang mit dezentraler Erzeugung und -Speicherung von Energie. Für die Netzbetreiber steht die Stabilität ihrer Netze an erster Stelle, die Energieverbraucher suchen Möglichkeiten für eine kostengünstige Versorgung mit Strom. Ganzheitliche Lösungen sind möglich.
Generell ist die Aufbereitung und Analyse von Daten in den meisten Projekten ein wichtiger Schlüssel. Die Kenntnis entsprechender Werkzeuge und aktueller Softwaretechnologien zur Entwicklung projektspezifische Werkzeuge ist ein Teil der Expertise, die Herr Leidner - neben seinen Kenntnissen in der Energietechnik und im deutschen Energiemarkt - in das Netzwerk smart-analyze einbringt.
Dipl.-Ing. Peter Wünsch
Peter Wünsch studierte an der Universität des Saarlandes Elektrotechnik. Nach seinem Diplomabschluss arbeitete er zunächst als Projektingenieur für die Vertriebs- und Versorgungsgesellschaft Saarbrücken. Aufgabenbereiche waren die Organisation und Betreuung von Projekten im Bereich der Energieverteilung und Erzeugung im kommunalen, nationalen und europäischen Rahmen.
Seit dem Jahr 2001 ist Herr Wünsch selbständig tätig. In den ersten Geschäftsjahren konzentrierte sich das Ingenieurbüro auf das Erstellen von Energiekonzepten und den hieraus folgenden planerischen Umsetzungen im haustechnischen Bereich. Ziel war es immer eine optimale Kombination von baulichen und haustechnischen Maßnahmen, orientiert am Stand der Technik, zu erarbeiten und umzusetzen.
Seit dem Jahr 2004 und dem Herauskommen der ersten Energiesparverordnung (EnEV) kamen verstärkt Aufgabenstellungen im Bereich der energetischen Bewertung von Wohngebäuden auf, mit denen sich Herr Wünsch befasste. Seit 2004 ist Herr Wünsch anerkannter Gebäudeenergieberater (Handwerkskammer des Saarlandes). Mit der neuen Novellierung der EnEV und der Ausweitung auf den Bereich der Nichtwohngebäuden Jahre 2007 kamen als Arbeitsfelder die Energieberatung und das Ausstellen von Energieausweisen im Bereich der Nichtwohngebäude hinzu. Entsprechende Qualifikationen wurden durch Lehrgangsbesuche erworben.
Mit dem rasanten Anstieg der Energiekosten für konventionelle Energien und der verstärkten Einführung von erneuerbaren Energien, führte Herr Wünsch mit Mitarbeitern verstärkt Planungen von Photovoltaikanlagen, BHKW, Wärmepumpen oder Holzheizungsanlagen aus. Ausgehend von einer Voranalyse der örtlichen Gegebenheiten und Randbedingungen wurden Umsetzungsalternativen erarbeitet. Hierauf folgte die planerische Umsetzung der jeweiligen Projektausführungen.
Seit 2015 ist Herr Wünsch vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) zugelassener Energieberater zum Erstellen von Energieaudits und das Programm Energieberatung im Mittelstand. 2018 folgte die Zulassung durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Er berät Firmen und Kommunen rund um das Thema Energie. Hierzu zählen auch der Einkauf, Stromsteuerrückvergütungen und das Begleiten von Förderanträgen.
In den letzten Jahren hat auch ein Umdenken in den Betrieben und Verwaltungen bezüglich des Umgangs mit den Umwelt- und Energieressourcen stattgefunden. Einerseits ist es die einfache Notwendigkeit Energiekosten durch den Einsatz intelligenter Techniken und Verfahren zu senken. Andererseits verbreitet sich auch die Erkenntnis, dass ein nachhaltiges Wirtschaften letztendlich allen hilft. Zur Unterstützung dieses Prozesses arbeitet Herr Wünsch im Team Smart Analyze mit Kooperationspartnern, Techniken und Verfahren zum Aufbau von Energiemanagement/Energiecontrolling zusammen.
Dipl. Wirtsch.-Ing. (FH) Silvia Goergen
Seit 2009 arbeite ich im Bereich Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Fördermöglichkeiten als Beraterin und Moderatorin. Mit dem Gesellenbrief als Werkzeugmacherin und dem Hochschulabschluss als Dipl. Wirtsch.-Ing. (FH) habe ich mir gute Grundlagen für meine Tätigkeit erarbeitet. Berufliche Erfahrung sammelte ich als Logistik-Bereichsleiterin in einem großen Unternehmen in der Pfalz. Im Bereich Erneuerbaren Energien durfte ich für Privatpersonen und Unternehmen beratend bei der Arge Solar tätig sein. Durch ein Pilotprojekt bekam ich die Möglichkeit in den Bereich der Netzwerkarbeit einzusteigen. Ich entschied mich auf selbstständiger Basis die Netzwerktätigkeit mit Unternehmen weiterhin zu begleiten.
Hier interessierte mich immer die „logistische“ Seite der Energie. Betrachtet man die Energiewende mit einem logistisch geschulten Auge, so stellt man gigantische Möglichkeiten und ebensolche Verschwendung fest. Trotz enger Rahmenbedingungen ergeben sich immer noch enorme Möglichkeiten. Das strukturell wichtigste Element hierbei sind nach meiner Erfahrung Netzwerke. Ich empfinde es als besonders befriedigend, dass die menschlichen Netzwerke, der direkte Austausch zwischen den Teilnehmern, dabei so entscheidend sind. Diese zu strukturieren und zum speziellen Erfolg zu führen, das ist meine Leidenschaft.
Gerne erspiele ich mir diese Potentiale mit dem Instrument RE Plan® (Hochschule Pforzheim). Ich bin hierfür ausgebildete Trainerin.
Förderberatung ist ebenso ein Teil meines Geschäftsbereiches. Hierin habe ich durch die aktive Begleitung der Energieeffizienz-Netzwerke viel Routine erfahren. Ich nutze Selbst das Instrument Netzwerk um mich mit meinen Kollegen zu ergänzen und auszutauschen. Die Mitarbeit an Energieaudits und Energiemanagmantsystem ergeben sich daher regelmäßig. Ich bin seit 2020 Mitglied in der AGEEN.